Mein beruflicher Werdegang hat beim OFFIS Informatik Forschungsinstitut in Oldenburg begonnen. Während der vier Jahre, die ich da verbracht habe, habe ich unterschiedliche Arten von Aufgaben erledigt innerhalb einer Vielzahl von europäischen Forschungsprojekten. Ich habe dabei z.B. Projektmanagement-Qualifikationen erworben. Weiter habe ich unterschiedliche Software-Prototypen in Java entwickelt und mehrere wissenschaftliche Artikel über Analysis and Safety of Embedded Systems geschrieben, darüberhinaus habe ich Artikel über die Integration von Lebenszyklus Management Tools veröffentlicht.
Ich habe bei der Forschung viel Spaß gehabt. Währenddessen habe ich festgestellt, dass ich mich für Software-Entwicklung begeistern kann und bin somit in die Industrie gewechselt. Bei meiner nächsten Arbeitsstelle (ITEMIS AG) habe ich an einem Eclipse-basierten Produkt für Traceability Management gearbeitet. Dort habe ich mich auch als Scrum Master zertifizieren lassen.
Seit 2018 arbeite ich bei Otto. Hier habe ich meine Backenderfahrungen und Know-how mit DevOps und Cloud Expertise ergänzt. Die Arbeit mit aktuellen Werkzeugen und Technologien wie AWS, Jenkins, Typescript, Gradle, Spring Boot u.s.w. ist hierbei sehr hilfreich.
Aktuell interessiere ich mich für die Weiterentwicklung in die Bereichen Full-Stack Entwicklung und DevOps.
OFFIS & Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik
Januar 2013
bis März 2017
Oldenburg
Deutschland
Teilnahme an mehreren Forschungsprojekten einschließlich Artemis MBAT, CSE und Amalthea4Public
Entwicklung eines Adapters für die Amalthea4Public-Projektplatform für Integrationsszenarien nach dem OSLC-Standard
Entwicklung einer SPARQL Query Engine für EMF-Modelle basierend auf Apache Jena
Integration einer interoperablen Anforderungsformalisierungs- und Konsistenzanalyse-Toolchain basierend auf Forschungstechnologien, IBM DOORS und dem BTC Embedded Anforderungswerkzeug. Integration basierend auf dem OSLC Standard
Teilnahme an der Entwicklung einer Modelltransformation von Matlab Simulink / Stateflow-Modellen mit JAVA und dem Eclipse Modeling Framework
Entwicklung einer Lifecycle Query ToolChain (durch den OSLC-Standard)
Erweiterung des OSLC-Standards für die Interoperabilität von Lifecycle-Management-Tools mit wichtigen Akteuren der Softwareindustrie, z.b. DASSAULT-Systeme
Mitgestaltung und Überprüfung von Projektleistungen und Teilnahme an Treffen mit Projektpartnern
Management, Authoring und Co-Authoring mehrerer von Experten begutachteter wissenschaftlicher Artikel und Präsentation von zwei von ihnen auf EU-Konferenzen
Laufender Beitrag zum Eclipse Lyo Projekt
Technologien: JAVA / die Lyo OSLC4J-Bibliotheken, Apache Jena ARQ, SPARQL Sprache / Protokoll und Open Source HTTP SPARQL-fähige Triple-Store-Technologie, IBM Rational Lifecycle Management Toolsuite, Matlab Simulink / Stateflow